Der Echte Hausschwamm - Serpula lacrymans

Fruchtkörper des Echten Hausschwamms

Befall von Gebäuden

 

Der Echte Hausschwamm ist der gefährlichste und gefürchtetste Holz zerstörende Pilz, der in Gebäuden auftritt. Möchte man etwa ein Gebäude verkaufen, so muss vorher sichergestellt werden, dass es „hausschwammfrei“ ist.

Mit einer Beteiligung von 20 bis 65% an Fäuleschäden in Bauwerken ist er einer der häufigsten Holz zerstörenden Pilze. Er ist auf die Zerstörung verbauten Holzes spezialisiert und befällt sowohl Hart- als auch Weichholz. Seine Myzelstränge (Rhizomorphen) durchdringen Mauerwerk und Erdreich problemlos. Sie ermöglichen eine schnelle ungehinderte Ausbreitung des Pilzes. Es sind sogar Fälle bekannt, in denen ein Pilz mehrere benachbarte Häuser gleichzeitig befallen hat.

Der Pilz nimmt seinen Ausgang an feuchten Stellen von Holzkonstruktionen und baut zunächst das Holz in der Nähe der Infektionsstelle ab. Das weitere zerstörerische Wachstum erfolgt über Myzelfilz und Strangmyzelien.

Der Pilz ist in der Lage, ganze Häuser zum Einsturz zu bringen. Der Echte Hausschwamm gilt außerdem als der am schwierigsten zu bekämpfende Bauholzpilz.

Sporenstaub des Echten Hausschwamms

Klassifikation

 

Der Echte Hausschwamm (Serpula lacrymans) ist ein Vertreter der Gattung Serpula (Hausschwämme), die weltweit derzeit 11 Arten umfasst und zur Abteilung der Basidiomycota (Ständerpilze) gezählt wird.

 

Vorkommen

 

Serpula lacrymans ist auf den Abbau von verbauten Hölzern spezialisiert. Er kommt aber auch auf Holzwerkstoffen, Baumwolle, Pappe, Papier, Stroh, Textilien, Matratzen, etc. vor.

Fruchtschicht des Echten Hausschwamms

Lebensweise

 

Der Echte Hausschwamm bevorzugt ein feuchtes, nicht zu kühles Milieu bei Temperaturen von ca. 18-22 °C. Der Pilz ist ein Destruent und ernährt sich durch den Abbau von Totholz, vorzugsweise verbautem Holz. Dabei baut er die in dem Holz vorhandene Cellulose ab. Das sieht man an einer intensiven Braunfäule: Das Holz zerfällt in grobe, braune Würfel. Um sich zu vermehren, bildet der Pilz Fruchtkörper aus, in denen die Sporen gebildet werden.

 

Bekämpfung

 

Eine fachgerechte Sanierung ist zwingend erforderlich. Der Pilz muss durch geeignete, erprobte Maßnahmen vollständig abgetötet werden, um eine weitere Verbreitung zu verhindern. Die Ursache für den Pilzbefall ist zu ermitteln: Die Quelle der Feuchteproblematik muss gefunden und beseitigt werden. Ohne nötige Sachkenntnis ist eine erfolgreiche Sanierung nicht durchführbar. Alle infizierten Holzteile müssen entfernt und das benachbarte Mauerwerk sterilisiert werden.